Im Jahr 2025 werden Berufe im Tech-Bereich weiterhin boomen – und das aus gutem Grund. Die Digitalisierung schreitet voran, Künstliche Intelligenz revolutioniert ganze Branchen, und der Schutz von Daten wird immer wichtiger. In diesem Artikel stellen wir dir drei spannende Trendberufe vor, die laut Business Punk besonders gefragt sein werden.
1. Datenanalystin
Was macht eine Datenanalystin?
Datenanalystinnen sind die Architektinnen der datengetriebenen Welt. Sie sammeln, bereinigen und analysieren riesige Mengen an Daten, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese können Unternehmen dabei helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, Trends vorherzusagen oder Kundenerfahrungen zu optimieren.
Warum ist der Beruf im Trend?
Die Nachfrage nach datenbasierten Entscheidungen nimmt stetig zu. Unternehmen aller Branchen setzen zunehmend auf Data Analytics, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Besonders Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python, SQL und Tools wie Tableau oder Power BI sind gefragt.
Skills, die du mitbringen solltest:
- Analytisches Denken
- Kenntnisse in Statistik
- Erfahrung mit Datenvisualisierung
💡 Tipp: Höre in unsere Podcastfolge mit Ann-Kristin Hamke rein. Sie ist Chief Product Officer bei Statista, dem Netflix für Daten!
2. KI-Spezialistin
Was macht eine KI-Spezialistin?
KI-Spezialistinnen entwickeln, implementieren und optimieren KI-Systeme. Ob Machine Learning, Natural Language Processing oder autonome Systeme – ihr Arbeitsfeld ist breit gefächert. Sie arbeiten daran, Technologien zu schaffen, die Maschinen intelligenter und menschlicher machen.
Warum ist der Beruf im Trend?
KI ist nicht mehr die Zukunft, sondern die Gegenwart. Unternehmen setzen KI ein, um Prozesse zu automatisieren, Innovationen voranzutreiben und neue Möglichkeiten zu schaffen. Die Entwicklung von Chatbots, Bilderkennung und personalisierten Empfehlungssystemen sind nur einige Beispiele.
Skills, die du mitbringen solltest:
- Kenntnisse in Programmiersprachen wie Python oder Rust
- Erfahrung mit Frameworks wie TensorFlow oder PyTorch
- Verständnis von mathematischen Konzepten wie lineare Algebra und Wahrscheinlichkeitsrechnung
💡 Tipp:: Kennst du Elements of AI der Universität Helsinki? Dies ist ein kostenloser Online-Kurs, der die Grundlagen von KI vermittelt.
3. Cybersecurity-Spezialistin
Was macht eine Cybersecurity-Spezialistin?
Cybersecurity-Spezialistinnen schützen digitale Systeme vor Angriffen. Sie analysieren potenzielle Schwachstellen, implementieren Sicherheitsmaßnahmen und sorgen dafür, dass sensible Daten sicher bleiben. Ihr Ziel: Hacker abwehren und die Integrität von IT-Systemen gewährleisten.
Warum ist der Beruf im Trend?
Mit der zunehmenden Digitalisierung steigt auch die Gefahr von Cyberangriffen. Unternehmen investieren mehr denn je in Sicherheitslösungen, um sich gegen Datenverluste und Angriffe zu schützen. Besonders im Finanzwesen, Gesundheitssektor und bei Regierungsorganisationen ist der Bedarf enorm.
Skills, die du mitbringen solltest:
- Wissen über Netzwerksicherheit
- Erfahrung mit Verschlüsselungstechnologien
- Problemlösungsfähigkeiten und Stressresistenz
💡 Tipp: Höre in unsere Podcastfolge mit Claudia Plattner rein. Sie ist die Präsidentin des Bundesamts für Informationssicherheit (BSI) und wir sprechen über True Crime in der IT.
Fazit
Die Berufe Datenanalystin, KI-Spezialistin und Cybersecurity-Spezialistin gehören zweifellos zu den Trendberufen im Jahr 2025. Sie bieten dir spannende Karriereperspektiven und tragen maßgeblich dazu bei, die Zukunft zu gestalten. Wer in diesen Bereichen Fuß fasst, kann nicht nur attraktive Gehaltsaussichten erwarten, sondern auch aktiv an der digitalen Transformation mitwirken.
Welcher dieser Berufe reizt dich am meisten?