Was ist Informatik?
- Lena
- Juli 14, 2021
Du hast es sicher auch schon mal gehört: Informatiker:innen werden von fast allen Unternehmen dringend gesucht. Informatik ist eines der Zukunftsthemen. Trotzdem sind gerade mal 19% der Student:innen im Informatikstudium weiblich. Im Vergleich dazu liegt beim BWL-Studium der Anteil der Studentinnen bei 47%. Doch was ist eigentlich Informatik? Ich erkläre es dir.
Das sagt die Literatur
Die Informatik ist die Wissenschaft der Speicherung, Verarbeitung, Darstellung und Übertragung von Informationen. Sie befasst sich mit den Gesetzmäßigkeiten und Prinzipien informationsverarbeitender Prozesse und ihrer algorithmischen Realisierung mithilfe automatisierter Informations-verarbeitungssysteme.

Und jetzt mal auf Deutsch
Was erstmal sehr trocken klingt, ist sehr vielseitig und findet in immer mehr Bereichen unseres Lebens Einzug. Als Informatikerin bist du für die Entwicklung, Programmierung und Weiterentwicklung von Hard- und Software zuständig.
Das Wichtigste vorweg: Du sitzt nicht den ganzen Tag vorm Computer und programmierst.
Informatik ist heutzutage viel mehr als Code schreiben. Du kannst Projekte leiten, Prozesse optimieren und Softwareprodukte entwickeln. Du bist für den reibungslosen Ablauf der Informationssysteme in Unternehmen verantwortlich. Du bist Expertin für agiles Projektmanagement und beschäftigst dich auch mit ethischen Aspekten in der digitalen Welt.
Hier mal ein paar Beispiele, was du als Informatikerin alles machen kannst:
- Du kannst Apps und Webseiten entwickeln
- Du stößt Digitalisierungsprojekte in mittelständischen Unternehmen und Konzernen an
- Als Projektmanagerin bist du die Schnittstelle zwischen den technischen und wirtschaftlichen Abteilungen
- Als Produktmanagerin bist für die Weiterentwicklung eines Produktes z.B. eines Onlineshops oder einer Software verantwortlich
- Im Qualitätsmanagement bist du für die Qualitätssicherung von Produkten zuständig
- Du möchtest lieber dein eigenes Ding machen? Dann gibt es auch in der Startup-Welt ganz viele Möglichkeiten!
Und das Wichtigste: Du gestaltest unsere Gesellschaft der Zukunft mit! Die Zukunft und die Digitalisierung sollten divers gestaltet werden, daher ist es so wichtig, dass mehr Frauen sich im Tech-Bereich engagieren.
Solltest du programmieren können?
Im Studium lernst du die Grundlagen der Softwareentwicklung und ggf. eine Programmiersprache wie Java. Dies ist sehr abhängig von dem Studiengang und der Universität. Leider sind die Studiengänge oft sehr theoretisch und neuste Technologien werden weniger gelehrt. Sobald du aber die grundlegenden Konzepte des Programmierens verstanden, kannst du auch neue Programmiersprachen bedeutend schneller lernen. Musst du also schon vor Beginn eines Informatikstudiums Programmieren können? Nein. Ich kann dir aber sehr empfehlen, es trotzdem schon mal auszuprobieren, denn es ist gar nicht mal so schwer und ich habe erst gemerkt, dass mir Coding sehr viel Spaß macht, als ich es selbst einfach ausprobiert habe.
Das Erlernen einer Programmiersprache ist ähnlich wie das Lernen einer Fremdsprache. Es kommt vor allem auf ständiges Üben und Wiederholen an. Wenn dir Sprachen lernen leicht fällt, liegt dir also vermutlich auch coding. Das Wichtigste beim Programmieren ist, dass du die Programmiersprache anwendest und an Projekten arbeitest.
Um Programmieren zu lernen musst du übrigens nicht unbedingt Informatik studieren. Es gibt viele Möglichkeiten, um mit dem Coding zu starten. Schau doch mal, wie Laura mit dem Programmieren begonnen hat.
Was solltest du für ein Informatikstudium mitbringen?
- Durchhaltevermögen
- Analytische Fähigkeiten
- Lösungsorientiertes Arbeiten
- Teamfähigkeit
- Kreativität
- Kommunikationsstärke
Ein Informatikstudium bietet vielfältige Möglichkeiten
Klingt spannend? Dann höre in unsere Podcast-Empfehlungen hinein oder lass dich weiter inspirieren. Schau dir hier an, an welchen Universität du Informatik studieren kannst.