Hast du schon einmal eine Antwort von ChatGPT bekommen, die nicht wirklich hilfreich war? War die Antwort langweilig und ungenau? Dann lag das möglicherweise an deiner Anfrage (Prompt) an den Chatbot! Genau hier kannst du Prompt Engineering anwenden – die Kunst, mit Künstlicher Intelligenz so zu kommunizieren, dass du genau die Antworten bekommst, die du brauchst.
Prompt Engineering ist nicht nur für Entwickler:innen wichtig – auch im Marketing, in Finance, im Personalwesen, im Studium oder im Alltag kann es dir helfen, schneller und effizienter an Informationen zu kommen. Wer gute Prompts schreibt, erzielt mit weniger Aufwand bessere Ergebnisse. Und das Beste? Es ist gar nicht so schwer! Hier sind meine 7 wichtigsten Tipps, um deine Prompts auf das nächste Level zu bringen:
Tipp #1: Klare Anweisungen!
Beispiel:
❌ „Erkläre mir KI.“
✅ „Erkläre mir KI in einfachen Worten, als würdest du es einer Person erklären, die zum ersten Mal davon hört.“
Warum?
KIs wie ChatGPT brauchen klare Anweisungen, um gute Antworten zu liefern. Je präziser dein Prompt, desto besser wird das Ergebnis.
Tipp #2: Wechsle die Perspektive: Gib der KI eine Rolle oder ein Ziel
Beispiel:
❌ „Gib mir Tipps für eine Präsentation.“
✅ „Du bist eine erfahrene TEDx-Speakerin. Gib mir 5 Profi-Tipps für eine überzeugende Tech-Präsentation.“
Warum?
Eine Rolle oder ein Ziel gibt der KI den richtigen Kontext und verbessert die Qualität der Antworten erheblich.
Tipp #3: Nutze Text- oder Verhaltens-Beispiele
Beispiel:
❌ „Schreibe eine E-Mail an ein Unternehmen.“
✅ „Schreibe eine professionelle E-Mail an ein Tech-Unternehmen, um nach einem Praktikum zu fragen. Der Tonfall sollte freundlich, aber bestimmt sein.“
Warum?
Beispiele helfen der KI, deinen gewünschten Stil besser zu treffen.
Tipp #4: Klare Struktur für bessere Antworten
Beispiel:
❌ „Welche Skills brauche ich für einen Job in Data Science?“
✅ „Gib mir eine Liste der 10 wichtigsten Skills für Data Science mit einer kurzen Erklärung zu jedem Punkt.“
Warum?
KI kann mit klaren Strukturen besser umgehen und liefert übersichtlichere Antworten.
Tipp #5: Hintergrundinformationen für genauere Ergebnisse
Beispiel:
❌ „Gib mir Content-Ideen für Instagram.“
✅ „Gib mir 5 Instagram-Post-Ideen für Frauen in der IT. Jede Idee sollte ein Beispiel für ein Bild und eine Caption enthalten.“
Warum?
Je mehr Hintergrundinformationen du in deinem Prompt mitgibst und je mehr Rahmenbedingungen du setzt, desto genauer ist das Ergebnis.
Tipp #6: Überarbeite deine Anfrage schrittweise
Beispiel:
❌ „Gib mir eine Liste mit Ideen für mein Tech-Blog.“
✅ „Gib mir 10 Blogpost-Ideen für mein Tech-Blog, danach gebe ich Feedback, und du passt die Liste an.“
Warum?
KI kann keine Gedanken lesen – durch mehrere Runden bekommst du bessere Ergebnisse.
Tipp #7: Falls die Antwort nicht passt: Einfach noch mal fragen
Beispiel:
❌ „Warum ist Prompt Engineering wichtig?“
✅ „Gib mir die gleiche Antwort, aber kreativer formuliert – mit einer Eselsbrücke und einem Alltagsbeispiel.“
Warum?
Wenn eine Antwort nicht perfekt ist, kannst du die KI anweisen, sie zu verbessern!
Vorher/Nachher-Beispiele: Prompt Engineering in der Praxis
Hier sind einige Praxisbeispiele, die zeigen, wie kleine Änderungen in deinen Prompts große Unterschiede machen können:
Vorher | Nachher |
---|---|
„Erkläre den Unterschied zwischen Machine Learning und Deep Learning.“ | „Erkläre den Unterschied zwischen Machine Learning und Deep Learning mit einem anschaulichen Beispiel aus dem Alltag.“ |
„Schreibe einen LinkedIn-Post über Frauen in der IT.“ | „Schreibe einen inspirierenden LinkedIn-Post über Frauen in der IT mit einer persönlichen Geschichte und einem Call-to-Action.“ |
„Gib mir Tipps für ein Bewerbungsgespräch.“ | „Du bist ein Karriere-Coach für Frauen in der IT-Industrie. Gib mir 5 Tipps für ein Bewerbungsgespräch in der Tech-Branche, inklusive häufig gestellter Fragen und möglichen Antworten.“ |
Warum funktioniert das?
Wenn du deine Prompts verbesserst, erhältst du detailliertere, relevantere und ansprechendere Antworten. Genaue Anweisungen sorgen dafür, dass die KI besser versteht, was du willst. Strukturierte Prompts mit klaren Erwartungen helfen zudem, unnötige Rückfragen zu vermeiden und gezieltere Ergebnisse zu bekommen. Falls die Antwort nicht auf Anhieb passt, kannst du sie iterativ verbessern: Fordere eine kreativere, kürzere oder technisch genauere Version an.
Jetzt bist du dran – Werde Prompt-Expert:in
Wer präzisere Prompts schreibt, erhält bessere Antworten. Statt allgemeine Fragen zu stellen, hilft es, der KI eine klare Richtung zu geben, indem du Rollen, Beispiele oder Strukturvorgaben nutzt. Besonders nützlich ist es, den Prompt iterativ zu verfeinern, falls die Antwort nicht ideal ist.
Jetzt ist es Zeit, diese 7 Tipps in deinen eigenen Prompts zu testen und zu vergleichen, wie sich die Qualität deiner Antworten verbessert. Je mehr du dich mit Prompt Engineering beschäftigst, desto einfacher wird es dir fallen, mit KI-Tools effektiv zu arbeiten.
Welcher Tipp hat bei dir am besten funktioniert? Schreib uns gerne auf Instagram oder LinkedIn! Wir sind gespannt, welche Erfahrungen DU mit Prompt Engineering machst!